Freitag bis Sonntag waren Jessi und ich bei der Theatermaschine in Gießen zu Gast und durften die Performance-Früchte der Studierenden der angewandten Theaterwissenschaft bestaunen. Circa 48 Stunden haben wir in der unterschätzten Metropole am Rande Hessens verbracht in denen wir zwischen 10 und 15 Produktionen gesichtet, das ein oder andere Bier geöffnet, das Tanzbein geschwungen und wenig geschlafen haben. Ein ganz schön straffes Programm, aber glücklicherweise konnten wir auf eine unschlagbare Gastgeberin und ein sehr hilfsbereites Theatermaschine-Team bauen – da grenzte das Ganze fast schon an Cluburlaub. Wir haben tolle Arbeiten gesehen (die hier jetzt leider nicht im Einzelnen besprochen werden können) und nette Theater_/ Performance_/ Festival_ Menschen kennengelernt. Wäre toll einige von denen beim Zeitzeug_ 2016 wiederzusehen.
Es bleibt festzuhalten: Gießen ist vielleicht eine Berliner Exklave. Auch bei Theaterfestivals ist festes Schuhwerk zu empfehlen. Mit 4 Stunden Schlaf kann man produktive Nachgespräche führen wenn die Gruppe stimmt.
Zum Abschluss wird es noch mal ein klein wenig feierlich, auch wenn die langen zähen Worte dankenswerterweise ausfallen. Im Rahmen der Festivalkooperation des Zeitzeug_ mit Arena…der jungen Künste benennen die drei Vertreterinnen aus Erlangen, die in den vergangenen Tagen dem Programm aufmerksam beigewohnt haben, den Zeitzeug_Künstler, den sie zum kommenden Festival im Juni 2016 einladen möchten: Die “Freifahrt” erhält Tommy Neuwirth, dem freigestellt ist, ob er seine Performance “Verarbeite, was dich verarbeitet 2” noch einmal präsentiert – oder aber ein anderes Projekt. Den liebevoll gebastelten Preis konnte er, bereits abgereist, leider nicht persönlich entgegennehmen, und bis zum Zeitpunkt der Benennung war es auch noch nicht gelungen, ihn telefonisch zu erreichen. Dennoch herzlichen Glückwunsch!
Zunächst waren nur fünf Kastenwesen. Aber der Brutkasten hat in vier Tagen eine ganze Wand von ihnen hervorgebracht: Wir alle sind zu Kastenwesen geworden. Der Dauerkreativprozess im 1. Obergeschoss der Zukunftsakademie hat in auch körperlich erlebbarer Brutkastenatmosphäre drei Tage lang ein Eigenleben entwickelt und kreative Ideen, wilde Erlebnisse, Werke unterschiedlichster Art bis zum Deckel in sich aufgetürmt.
Kratzen, Rauschen, Knistern. Barfuß mit einer Art Stethoskop mit Mikro versehen in der Hand untersucht Performancekünstlerin Anja Plonka Leisten, Wände, Türrahmen und schlängelt sich im roten Kleidchen in Geheimagentin-Manier im Raum entlang. Was ist da am Schlüsselloch? Knack, zischsch, rrrrrtsch. Sie springt auf das Fensterbrett und fährt mit dem Stethoskop am Rahmen umher. Die Geräuschkulisse wird für das Publikum lauter, unangenehmer. Plonka bewegt sich sicher und zielstrebig im Raum, lautlos und mit festem Blick treibt sie Zuschauer auseinander und bahnt sich ihren Weg. Auch alle im Raum befindlichen Tische (bis auf der des Technikers) werden den Zuschauern buchstäblich unter den Armen weggezogen und untersucht. Als wolle sie den statischen Gegenständen Leben einhauchen, sie hörbar machen für das Publikum.
Geschwisterliebe ist Hassliebe. Das würden alle, die selbst mit Brüdern oder Schwestern aufgewachsen sind, so unterschreiben. Und davon erzählen auch in diesem Stück fünf ungleiche Geschwisterpaare, die genauso schnell aneinander geraten, wie sich ihre Konflikte auch wieder in Luft auflösen. Es wird erzählt von geteilten Zimmern, gemeinsamen Betten und schlechtem Zeitmanagement, das bei der gemeinsamen Nutzung des Badezimmers an seine morgendlichen Grenzen stößt. Privatsphäre gibt es wenig, Intimität dafür umso mehr. Nie verlassen die Darsteller_innen vollständig den Bühnenraum, und auch wenn sich zwei Geschwister miteinander prügeln oder aus ihren Erinnerungen an die gemeinsame Kindheit erzählen, sitzen die anderen andächtig neben dran.