Who the f**k is ZeitZeug 2020?
Negar Foroughanfar (*1987) wohnt seit 5 Jahren in Deutschland und arbeitet als freie Performancekünstlerin in unterschiedlichen Konstellationen. Im letzten Jahr war sie beispielsweise Teil der Now&Next-Reihe im Tanzhaus NRW. Bis 2018 studierte sie im Master “Heterotopia – transdisziplinäre Gestaltung” an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Im Moment studiert sie den Master Szenische Forschung an der Ruhr Universität Bochum, arbeitet als freie Kulturvermittlerin und ist Teil des Zeitzeug Apparats 2020. Beim Zeitzeug Apparat sorgt sie für die Aufführungsorte und Räumlichkeiten.
Meike Kurella (1995) studiert Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor der Bildenden Kunst an der AKV St.Joost in Breda. In ihrem Abschlussprojekt arbeitete sie 2018 gemeinsam mit 26 Kommilitoninnen an einer kollektiven Graduation-Show: C-Section, The Musical war ein performatives Format, um den Individualismus vieler Kunstschaffender zu befragen und die übliche Präsentationsform des White Cubes zu untersuchen. Seitdem erforscht sie in verschiedenen Konstellationen kollektive Arbeitsprozesse, Hierarchien und Gruppendynamiken. Beim Zeitzeug_Apparat wird sie für das Rahmenprogramm verantwortlich sein.
Laura Zielinski (*1994) begann 2014 ihr Studium der Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim, welches sie 2019 abschloss. Währenddessen wirkte sie als Performerin und Dramaturgin an verschiedenen freien Theaterprojekten mit und arbeitete am Staatstheater Braunschweig und am Theater für Niedersachsen. Zuletzt war sie Dramaturgin des Projekts WASTED (ÖE) des Mororsis.Kollektivs am Werk X Petersplatz in Wien. Aktuell betreibt Laura den Meme-Account schlachtkritik.de und studiert im Master Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum – ohne das Zeitzeug Festival hätte sie von diesem Studiengang wohl nie etwas erfahren. Im Zeitzeug Apparat 2020 kümmert sie um die Finanzierung.
Katrin Heß (*1993) begann 2013 nach einigen Hospitanzen, ihr Studium der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim, welches sie im April 2019 abschloss. Während des Studiums war sie als Performerin in verschiedenen freien Theaterprojekten tätig, darunter z.B:, „E-Moll“ (2016), „Clowning (2017) uvm. Von 2016-2018 entwickelte und moderierte sie die monatliche Veranstaltung „Thrilling Bingo“ in der Kulturfabrik Löseke. Zuletzt assistierte sie bei der Produktion „KAWUMM“, einer Produktion für Kinder ab 3 Jahren des Performance- Kollektivs Fräulein-Wunder Ag. Seit 2019 studiert sie Szenische Forschung in Bochum. Im Zeitzeug_Apparat übernimmt sie die Künstlerinnenbetreuung und drückt die Social Media Knöpfe.
Marlene Helling (*1993) war während ihres Bachelorstudiums der Kulturwissenschaft und Ästhetischen Praxis mit Schwerpunkt Theater in Hildesheim Teil des Performancekollektivs JUNIT. Sie arbeitete unter anderem für HAJUSOM und political bodies auf Kampnagel in Hamburg, sowie für das Tanzfestival International Exposure am Suzanne Dellal Dance Theatre in Tel Aviv-Jaffa. Sie studiert derzeit im Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum. Für das Zeitzeug_Festival ist sie mit Laura im Finanzierungsapparat unterwegs und transportiert mit ihrem mobilen Apparat gerne Dinge und Menschen hin und her.
Zeitzeug Festival Logo 2020
Lukas von der Lühe verbrachte seine Kindheit in Westafrika. Nach seinem Zivildienst im Mehrfachschwerbehindertenheim studierte er bis 2014 Schauspiel an der Otto Falckenberg Schule in München und arbeitete anschließend an verschiedenen Theatern. Erste Engagements führten ihn an die Münchner Kammerspiele, das Schlosstheater Celle, die Ruhrtriennale und den Werkraum Karlsruhe. Aktuell ist er Ensemblemitglied am Schauspielhaus Bochum. Das Zeitzeug_ Festival ist für ihn eine Möglichkeit, den Emotions- und Denkapparat zu füttern.
Annika Hilger (*1997) absolvierte nach ihrem Abitur ein FSJ Kultur am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in der Dramaturgieabteilung. Danach zog es sie für ein Studium der Anglistik und Theaterwissenschaft nach Bochum. Während dieser Zeit wirkte sie als Hospitantin und Assistentin bei verschiedenen Produktionen mit, unter anderem beim Bochumer Kollektiv zwanzigfuenfzehn. Die erste Hälfte dieses Jahres verbrachte sie in Hong Kong und bestreitet nun die letzten Züge ihres Bachelorstudiums. Im Zeitzeug_Apparat 2020 unterstützt sie das Team als Praktikantin.
Michael Deutschinoff (*1999) begann 2019 sein Studium der Geschichte und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum. Vorher wirkte er bereits bei mehreren studentischen Projekten mit, die im Musischen Zentrum zur Aufführung kamen. Neben dem Studium engagiert er sich beim CSD Herne und unterstützt das Zeitzeug_ Team 2020 als Praktikant.
Kolorit besteht aus 4 Architektur Absolvent*innen und langjährigen Studienfreund*innen aus Bochum mit einer eigenen Vision von Stadtraumgestaltung. Sie sind Konzeptkünstler*innen für unkonventionelle Architektur, Bühnenbilder und Design. Der Drang bestehende Strukturen zu hinterfragen, gesellschaftlichen Umschwung zu erzielen und neue Impulse durch Architektur und Kunst zu setzen bildet das größte gemeinsame Interesse der Kollektivmitglieder. Aus dem stetigen Interesse an interdisziplinären Aufgaben und Arbeitsweisen arbeitet Kolorit gerne mit neuen Persönlichkeiten und Berufsfeldern aus dem kreativen Bereich zusammen. Die daraus resultierenden Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Design, Architektur und Kunst. Für das Zeitzeug_2020 übernehmen sie das Design und die Ausstattung.
Ozi Ozar (*1993) is a performance artist/designer/translator with a bachelor’s degree in theater and cinema directing and is currently majoring in Comparative Dramaturgy and performance research at frankfurt. Ozi is a member of the offcast collective, dramaturg of the VViP festival, and helps the Zeitzeug festival as a web-designer. (Basically, all of the bugs you see is Ozi’s fault, but we all love ozi.)

SMASH THE APPARATUS

Top